Klimaschutz in der Kommune

Ziele und Maßnahmen

Ziel des Klimaschutzes ist es, die Treibhausgasemissionen in den Kommunen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent - im Vergleich zu 1990 - zu senken. Langfristig werden so die Voraussetzungen zu einer klimaneutralen Kommune beziehungsweise zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 Prozent bis zum Jahr 2050 geschaffen.

Themenbereiche

Sie finden hier in folgenden Bereichen Informationen zum Klimaschutz


Link: Wirtschaftsförderung der Stadt

Sie suchen Infos zum Thema Wirtschaftsförderung und Klimaschutz? Gerne können Sie sich an den Fachbereich Allgemeine Wirtschaftsförderung der Stadt Hennef wenden: Lydia Reinhardt, 02242 888 341, lydia.reinhardt(at)hennef.de. Weitere Informationen hier auf unserer Themenseite Wirtschaftsförderung.

Energieatlas.NRW

Die Karte des Energieatlas.NRW bietet Infos zu Windenergie, Photovoltaik, Biomasse, Deponiegas, Klärgas, Wasserkraft, Grubengas, Elektro-Tankstellen und Statistik. Sie ist zu finden unter 

und auch

Klimaschutzmanagement der Stadt Hennef

Ansprechpartnerinnen Klimaschutz

Annette Flinterman
Telefon: 02242 888 199 
E-Mail: annette.flinterman(at)hennef.de

Sarah Einheuser
Telefon: 02242 888 209
E-Mail: sarah.einheuser(at)hennef.de 

Ansprechpartnerin Klimaanpassung

Karen Busche
Telefon: 02242 888 469
E-Mail: Karen.Busche(at)hennef.de

Förderung des Klimaschutzmanagement bei der Stadt Hennef verlängert

Der Zuwendungsbescheid des Projektträger Jülich, jetzt neu Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH Berlin, für das Vorhaben:

„KSI: Anschlussvorhaben Schaffung einer Stelle für Klimaschutzmanagement zur fachlich-inhaltlichen Unterstützung bei der Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Hennef“

Förderkennzeichen: 03K05784-1 liegt vor.

Für die Stadt Hennef werden im Anschlussvorhaben des jetzigen Förderzeitraumes, von Februar 2021 bis Juni 2023, die Unterhaltung eines Klimaschutzmanagements zur Umsetzung der Maßnahmen basierende auf dem geltenden integrierten kommunalen Klimaschutzkonzept (IKK) gefördert. Der Maßnahmenkatalog wurde im Vorhinein erarbeitet und wird jährlich als Bericht dem Fördermittelgeber ZUG (Zukunft, Umwelt, Gesellschaft) vorgelegt. Anhand von Erfolgsindikatoren, den sogenannten Meilensteinen, lassen sich Maßnahmen zeitlich planen und deren Erfolg in der Umsetzung bewerten.

Das Förderkennzeichen lautet: 03K05784-1. Weitere Infos: https://www.klimaschutz.de/ und ZUG Startseite | ZUG (z-u-g.org)

„Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“

Durch die Förderung strategischer und investiver Maßnahmen, soll die Kommunalrichtlinie Anreize zur Erschließung von Treibhausgasminderungspotenziale auf kommunaler Ebene stärken, die Minderung von Treibhausgasemissionen beschleunigen und messbare Treibhausgaseinsparungen, im Hinblick auf das Ziel der Treibhausgasneutralität, realisieren.

Kommunales Klimaschutzkonzept

Der Ausschuss für Umweltschutz, Dorfentwicklung und Denkmalpflege des Hennefer Stadtrates hat am 17.09.2013 die Stadtverwaltung beauftragt, ein Integriertes Kommunales Klimaschutzkonzept (IKK) zu erstellen. Das Konzpt wurde dem Ausschuss 2016 vorgelegt und am 27.06.2016 vom Stadtrat beschlossen. Weitere Informationen sowie das Konzept als Download dazu finden Sie hier.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.


Quer durch die Themen: Aktuelles zum Klimaschutz

Siegtalhüpfer fährt ab Dezember.

(ms) Ab Dezember ist die erste Kleinbuslinie in Hennef unterwegs. Nach den Beschlüssen in Hennef gab nun auch der Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises...

In der Meys Fabrik informierte die Stadt Hennef rund ums Klima.

(ms) Klimaanpassung in Hennef, die Starkregengefahrenkarte, der Hitzeaktionsplan, Mobilität von morgen, Hennef Digital, das KlimaMobil mit...

(af) Am 21. September lädt die Stadt Hennef zu einer Infoveranstaltung zu den Themen „Nachhaltigkeit, Mobilität, Klimaanpassung, Klimaschutz“ ein. Die...

(af) Das von Bundesminister Dr. Volker Wissing angekündigte Förderprogramm zur Eigenerzeugung und Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge an...

(af) Die Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagerinnen der Stadt Hennef laden ein zum Treffen mit dem KlimaMobil. Dieses Lastenrad voller Informationen...

Auf der blauen Bank in Hennef-Happerschoß präsentierte Bürgermeister Mario Dahm (2.v.r.) zusammen mit (v.l.) Jens Nowak, Vorsitzender des Heimatvereins Happerschoß, Klimamanagerin der Stadt Hennef Annette Flintermann und Dr. Martin Stein von „open.INC GmbH“ die Mitfahr-App.

(ms) Die Stadt Hennef bietet als weiteres Element nachhaltiger Mobilität nun eine Mitfahr-App an. Darüber können Mitarbeitende von Verwaltung, Firmen...

Bürgermeister Mario Dahm (3.v.l.hintere Reihe) übergab die ersten sieben TriCoLum-Zertifikate an Hennefer Unternehmen.

(ms) Die ersten sieben TriCoLum-Zertifikate übergab Bürgermeister Mario Dahm im Rathaus der Stadt Hennef kürzlich an Hennefer Unternehmen. Über die...

(af) Schütze das Klima, indem Du mit anderen mitfährst. Die Mitfahr-App KOMMUTER bringt Dich mit anderen Menschen zusammen, die in die gleiche...

Der erste freistehende öffentliche Trinkwasserbrunnen in Hennef ist in Betrieb. Er steht vor der GGS Siegtal und damit auch in der Nähe des öffentlichen Basketballplatzes.

(ms) Der erste freistehende öffentliche Trinkwasserbrunnen in Hennef ist in Betrieb. Er steht vor der Gemeinschaftsschule (GGS) Siegtal und damit auch...

(af) (B)energy bietet eine Lösung aus Küchenabfällen und Tierdung ganz einfach selbst im Garten Biogas zum Kochen zu produzieren.

Angefangen hat das...

Bürgermeister Mario Dahm begrüßte die Klimaanpassungsmanagerin Karen Busche.

(ms) Bürgermeister Mario Dahm begrüßte kürzlich die neue Klimaanpassungsmanagerin bei den Stadtbetrieben der Stadt Hennef. Seit Juni dieses Jahres...

 Visualisierung der möglichen Radstation. Quelle: SLB Architekten und Ingenieure

(ms) Die Stadt Hennef kann mit einer hohen Förderung des Bundes für die geplante Radstation am Bahnhof rechnen. Wie der Bundestagsabgeordnete...

Bürgermeister Mario Dahm, Dr. Volker Erbe, Dana Schmetkamp und Manfred Thomé (v.l.) vor der Photovoltaik-Anlage auf der Kläranlage in Hennef-Dondorf.

(ms) „Beim Ausbau der Photovoltaik (PV) in Hennef geht es endlich voran“, sagte Bürgermeister Mario Dahm beim Besuch der Kläranlage in Hennef-Dondorf....

(af)  Der Einzelhandel hat seit 2013 bereits 33 Prozent seiner CO2-Emissionen eingespart. Das ist vor allem der Pionierarbeit der großen...

Screenshot der Hennefer Starkregengefahrenkarte

(dmg) Starkregen – ein beunruhigendes Stichwort. Auch Hennef war 2021 dramatisch von Starkregen betroffen. Die Stadt und vor allem auch Bürger*innen...

(af/ms) Mit der Eintragung ins Vereinsregister startet eine Gruppe engagierter Bürger aus Hennef in die aktive Phase ihres ehrgeizigen Projekts: der...

Klimatag 2023: (v.l.) Bürgermeister Mario Dahm, Klimamanagerin Annette Flintermann, Umweltamtsleiter Johannes Oppermann, Klimamanagerin Sarah Einheuser.

(ms) Informations- und Mitmach-Angebot aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Umwelt und erneuerbare Energien, jede Menge kulinarische Angebote,...

(af) Es gibt ab jetzt die Mögllichkeit für eine finanzielle Unterstützung für Privathaushälte die nicht leitungsgebundene Energieträger (z.B. Heizöl...

Symboldbild mit Text und Baum

(ms) Um sich für den Klimawandel besser zu rüsten, plant die Stadt Hennef die Zahl von klimafesten Baumarten im Stadtgebiet zu erhöhen sowie schattige...

Ein kleines Gartenparadies für Hennefer Bürger*innen.

(ms) Ein kleines Gartenparadies für Hennefer Bürger*innen mit einer ökologischen Bepflanzung macht jetzt das Umweltamt der Stadt Hennef möglich....